Verschiedene Beratungsangebote für Geflüchtete und Migrant*innen stellen einen der Schwerpunkte der Arbeit der ZBBS dar.
Ziel der Beratung ist es, den Integrationsprozess gezielt zu initiiern, zu steuern und zu begleiten. Wer mit seinem*ihren Anliegen in die Beratung kommt, bleibt in der Selbstverantwortung für sein*ihr Handeln. Die Beratungsangebote werden kostenlos und anonym und bei Bedarf mit Dolmetscher*innen durchgeführt.
Die Mitarbeiterinnen in der Beratung (MBE/MBSH) bieten Telefonsprechzeiten zur Terminvereinbarung an.
Diese sollen für Terminvereinbarung genutzt werden – nicht zur Fallbesprechung! Um Termine zu vereinbaren, rufen Sie bitte innerhalb dieser Zeiten an. Außerdem können Sie Termine jederzeit per E-Mail vereinbaren.
Hier finden Sie das PDF zum Herunterladen in mehreren Sprachen.
Ute Afane (afane@zbbs-sh.de):
(Beratung auch auf Französisch und Englisch)
Tel: 0431 20509530 – dienstags 07:30-08:30 Uhr
Iroda Mukhammadieva (mukhammadieva@zbbs-sh.de):
(Beratung auch auf Russisch,Türkisch und Usbekisch)
Tel: 0431 20509530 – mittwochs 09:00-10:00 Uhr
Mona Golla (golla@zbbs-sh.de):
(Beratung auch auf Englisch)
Tel: 0431 6671151 – montags 09:00-10:00 Uhr
Stefanie Röpke (roepke@zbbs-sh.de)
(Beratung auch auf Englisch)
Telefon: +49 431 799 609 41 – dienstags 10:00-11:00 Uhr
Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten, Mitarbeiter*innen und Sprechstunden bzw. Terminvereinbarungen finden Sie auf diesen Seiten:
Beratungsnetzwerk Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete
Wir sind ein Netzwerk zur arbeitsmarktlichen Integration von Geflüchteten in Schleswig-Holstein. Die ZBBS berät und betreut Geflüchtete und Asylbewerber*innen, unabhängig des Aufenthaltsstatus und des Alters, in den Kreisen Ostholstein und Plön.
Ziel von Alle an Bord! ist es insbesondere, Geflüchtete bei der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie beim Zugang zu schulischer Bildung durch Beratung und Coaching zu unterstützen.
Unter Berücksichtigung der Anforderungen der Arbeitgeber*innen und der Vorerfahrungen und Interessen der geflüchteten Menschen soll eine passgenaue Vermittlung in Praktikum, Arbeit und Studium ermöglicht werden.
Um die Homepage von Alle an Bord! einzusehen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Adresse:
Albert-Mahstedt-Str. 15, 23701 Eutin
Tel.: +49 4521 7900772
Berater*innen:
Efrem Tesfay (Tigrinya, Englisch, Deutsch und Amharic)
- E-Mail: tesfay(at)zbbs-sh.de
- Telefon: 0178 9322808
Peter Schmiedgen (Deutsch und Englisch)
- E-Mail: schmiedgen(at)zbbs-sh.de
- Telefon: 0152 24578395
Mareile Lenz
- E-Mail: lenz(at)zbbs-sh.de
- Telefon: 0157 53300801
Lehrkräfte Sprachtrainings:
Carina Sobek
- Email: sobek(at)zbbs-sh.de
- Telefon: 0157 52144476
Samira Ghanbari
- E-Mail: ghanbari(at)zbbs-sh.de
- Telefon: 0178 6707585
Gefördert durch:
Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete" ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Das Landesprogramm Arbeit 2021 – 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.
Rechtsberatung für queere und weitere vulnerable Schutzsuchende
Aufgabe
Schutzsuchende sollen durch unsere Beratung in die Lage versetzen werden das Asylverfahren sowie dessen einzelne Verfahrensabschnitte zu verstehen, sowie ihre Rechte und Pflichten effektiv wahrzunehmen. Die Antragsteller sollen befähigt werden ihre Handlungsoptionen besser einzuschätzen.
Wir beraten behördenunabhängig, ergebnisoffen, unentgeltlich und individuell. Unsere Beratung erfolgt im Rahmen vertraulicher Einzelgespräche.
Zielgruppe
Wir beraten Menschen, die einen Asylantrag in Deutschland gestellt haben. Dabei kann es sich auch um einen Folge- oder Zweitantrag handeln.
Als spezialisierte Rechtsberatung beraten wir
queere Geflüchtete,
Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen,
sowie Geflüchtete, die aufgrund von erlittener Folter, Vergewaltigung oder sonstiger schwerer Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt traumatisiert sind.
Mitarbeiter*in
Amin Alhachemi (alhachemi@zbbs-sh.de)
(Beratung auch auf Arabisch, Kurdisch)
Tel.: 0159 06 34 87 64
Evelina Hopf (hopf@zbbs-sh.de)
(Beratung auch auf Englisch)
Tel.: 0176 87 30 75 66
Die Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung.
Liebe Klient*innen, Kolleg*innen, Unterstützer*innen!
Unsere Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung ist eine neutrale, unabhängige, individuelle Fachberatung. Unser Angebot richtet sich an Personen aller Geschlechter unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus. Sie erhalten von uns Unterstützung bei der Vorbereitung des Anerkennungsverfahrens, bei der Antragsstellung sowie bei der Durchführung.
Die Qualifizierungsberatung schliesst an bei Teilanerkennung oder einem Defizitbescheid bei reglementierten Berufen. In der Qualifizierungsberatung erarbeitet die Beraterin mit den Ratsuchenden einen Qualifizierungsplan mit dem Ziel, eine volle Anerkennung bzw. Gleichwertigkeit zu bekommen.
WICHTIG: Wir beraten nur noch Klient*innen aus Kiel, dem Kreis Plön und dem nördlichen Ostholstein (also Eutin und nördlich davon). Es kann wegen der neuen Struktur sein, dass unsere Erreichbarkeit eingeschränkt ist und die Wartezeiten auf einen Termin länger werden.
Alle Personen aus anderen Regionen wenden sich bitte an ihre örtlichen Agenturen für Arbeit und Jobcenter!
In den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg berät das Frauenetzwerk zur Arbeitssituation e.V.
Infos unter https://frauennetzwerk-sh.de/projekte/iq-netzwerk-schleswig-holstein.html
Um einen Termin für eine Anerkennungs- oder Qualifizierungsberatung mit uns zu vereinbaren, nutzen Sie bitte das online-Terminbuchungsformular weiter unten auf dieser Seite.
Wir melden uns bei Ihnen zurück.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
Ihr Team von der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung am Standort Kiel
Kontakt
Telefonische Erreichbarkeit:
Frau Naurus Amin – Tel. 0431 – 780 28 111 (Mo-Fr)
Frau Katrin Eichhorn - Tel. 0431 – 780 28 110 (Di - Fr)
Beratungstermine nach Vereinbarung!
Agenturen für Arbeit:
Kreis bzw. kreisfreie Stadt | |
Herzogtum Lauenburg und Stormarn |
BadOldesloe.Anerkennungsberatung@arbeitsagentur.de |
Pinneberg | Elmshorn@arbeitsagentur.de |
Segeberg | BadSegeberg@arbeitsagentur.de |
Dithmarschen und Steinburg |
Heide.121-Vermittlung@arbeitsagentur.de |
Lübeck und Ostholstein |
Luebeck.Anerkennungsberatung@arbeitsagentur.de |
Neumünster und Rendsburg-Eckernförde |
Neumuenster.Anerkennungsberatung@arbeitsagentur.de |
Kontaktaufnahme für Personen, die bereits Kund*innen der Jobcenter sind:
Kreis bzw. kreisfreie Stadt | |
Herzogtum Lauenburg | Jobcenter-Herzogtum-Lauenburg@jobcenter-ge.de |
Stormarn | Jobcenter-Stormarn@jobcenter-ge.de |
Pinneberg | Jobcenter-KPi.Anerkennungsberatung@jobcenter-ge.de |
Segeberg | Jobcenter-Segeberg@jobcenter-ge.de |
Dithmarschen | Jobcenter-Dithmarschen.Integration@jobcenter-ge.de |
Steinburg | Jobcenter-Steinburg@jobcenter-ge.de |
Lübeck | Luebeck.Anerkennungsberatung@arbeitsagentur.de |
Ostholstein (südlich von Eutin) |
Jobcenter-Ostholstein.Tdf-Strand@jobcenter-ge.de Jobcenter-Ostholstein.Bad-Schwartau@jobcenter-ge.de |
Neumünster | Christoph.Pless@jobcenter-ge.de Baerbel.Klingel2@jobcenter-ge.de Jobcenter-Neumuenster@jobcenter-ge.de |
Rendsburg-Eckernförde | Jobcenter-Rendsburg-Eckernfoerde@jobcenter-ge.de |
Kontaktaufnahme für alle Personen, die in einer Beschäftigung stehen:
Nord.meineBeratung@arbeitsagentur.de
Bitte lesen Sie sorgfältig die folgenden Informationen. Dies kann zu einer gezielteren Beratung führen!
• Wenn Sie sich allgemein zum Thema berufliche Anerkennung informieren möchten gehen Sie bitte auf https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
• Wenn Sie in Schleswig-Holstein einen Schulabschluss anerkennen lassen möchten wenden Sie sich bitte direkt an das Bildungsministerium in Kiel unter 0431 988-2514 oder per Mail an AAB@bildungsdienste.landsh.de
Das Formular für den Antrag auf Anerkennung eines Schulabschlusses finden Sie hier: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Service/Formulare/Downloads/Auslaendische_Schulabschluesse.pdf?__blob=publicationFile&v=2
• Sind Sie noch im Ausland? Bitte kontaktieren Sie die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) unter recognition@arbeitsagentur.de oder informieren Sie sich unter https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/zsba.php
---
Das Projekt „IQ-AQua-Kiel – Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Ute Afane
Tel.: 0431 - 20509530 |
Iroda Mukhammadieva
Tel.: 0431 - 20509530 |
Wir bieten Ihnen Beratung und Informationen zu allen Bereichen Ihres Lebens. Wir beraten auf der Grundlage des Zuwanderungsgesetzes alle Menschen mit Migrationshintergrund, unabhängig ihrer Herkunft, Religion und Sprache. Die Beratungsgespräche können kostenlos und anonym auf Englisch und Französisch, sowie nach Bedarf mit Dolmetschern, durchgeführt werden.
Aufgaben
Ziel der Migrationsberatung ist es, den Integrationsprozess bei Migrantinnen und Migranten gezielt zu initiieren, zu steuern und zu begleiten. Dabei vermitteln wir in Alphabetisierungs- oder Integrationskurse, unterstützen im Umgang mit Behörden, wie zum Beispiel den Jobcentern, der Ausländerbehörde, der Agentur für Arbeit oder vermitteln zu Rechtsanwält*innen, Ärzt*innen und Regeldiensten. Durch ein bedarfs- und ressourcenorientiertes individuelles Beratungsangebot mit einer Fokussierung auf der “Integrationsförderung” soll ein qualitativer Beitrag dazu geleistet werden, die Migrant*innen zu selbständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens zu befähigen.
Außerdem arbeitet die Migrationsberaterin aktiv in kommunalen Netzwerken mit und wirkt durch aktive Öffentlichkeitsarbeit und Einzelfallarbeit an der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und Verwaltungsbehörden mit.
Zielgruppen
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen richtet sich an
-Spätaussiedler, deren Ehegatten und Nachkommen i.S. des BVFG über 27 Jahre
-Migrant*innen über 27 Jahre, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten, primär in den ersten drei Jahren nach Einreise bzw. Erteilung der Aufenthaltserlaubnis
-bereits länger hier lebende Zuwanderer mit Integrationsbedarf
-Migrant*innen unter 27 Jahren, bei typischen Problemen erwachsener Zuwanderer*innen
Beratung mit Terminvereinbarung:
Stefanie Röpke
(Beratung auch auf Englisch)
Tel.: 0431 799 609 41
Mail: roepke[at]zbbs-sh.de
Mona Golla
(Beratung auch auf Englisch)
Tel.: 0431 667 11 51
Mail: golla[at]zbbs-sh.de
Sophienblatt 64, 3. Etage
24114 Kiel
MigrationsBeratung SH (MBSH) ist die erste Anlaufstelle für Geflüchtete, Zugewanderte und ihre Familien zu allen Fragen von Migration und Integration. Wir bieten Ihnen Beratung und Informationen zu allen Bereichen Ihres Lebens. Die Beratungsgespräche können kostenlos und anonym auf Deutsch und Englisch, sowie nach Bedarf mit Dolmetschern, durchgeführt werden.
Aufgaben
Die MBSH umfasst zentrale Informations-, Beratungs- und Orientierungsfunktionen bei migrationsspezifischen Fragestellungen. Dabei beinhaltet sie neben der punktuellen Unterstützung im Integrationsprozess ebenso die Hilfe zur Bewältigung migrationsspezifischer Krisensituationen und stellt eine wichtige Schnittstelle zu anderen sozialen Fach- und Regeldiensten dar. Ziel der Beratung ist es, Migrant*innen zu einem selbstständigem Handeln in Angelegenheiten des täglichen Lebens zu befähigen. Außerdem arbeiten die Beraterinnen aktiv in kommunalen Netzwerken mit und leisten durch aktive Öffentlichkeitsarbeit sowie Einzelfallarbeit bei der interkulturellen Öffnung der Regeldienste und Verwaltungsbehörden mit.
Zielgruppe
Die MBSH wendet sich insbesondere an
-Migrant*innen ab 27 Jahren und ihre Familien
-jüngeren Menschen unter 27 Jahre, wenn es sich um typische Probleme erwachsener Zuwanderer*innen handelt
-Geflüchtete mit einem ungesicherten Aufenthalt
-gesellschaftliche Institutionen der Aufnahmegesellschaft
Neu: Die Kolleginnen von der MBSH bieten jetzt auch Informationsveranstaltungen für Gruppen von 5 - 20 Personen zu den Themen Asylverfahren, Familiennachzug etc. an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
Auch die ZBBS berät bei der mobilen Onlineberatung mbeon.
Informationen zur Online-Beratung mbeon finden Sie in diesem Flyer (mehrsprachig) oder über diesen Link: https://www.mbeon.de/home/
Unsere Kollegin Iroda Mukhammadieva, die gleichzeitig Beraterin im Rahmen der Migrationberatung für Erwachsene Zuwanderer ist, können Sie bei mbeon unter dem Benutzernamen Kiel, Frau Mukhammadieva erreichen.
Um mbeon nutzen zu können, müssen Sie sich die App mebon herunterladen und sich als Nutzer*in registrieren.
- Hier der Link zum App Store: https://apps.apple.com/de/app/mbeon-messengerberatung/id1408795643
- Hier der Link zu Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.zone35.mbeon
Ukrainisch-/ russischsprachige Vorstellung von MBE und der mbeon-App im Youtube-Kanal des Paritätischen:
Die ukrainische Version finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=0izyzmVxdDc
Die russische Version finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=KrcDHw18HHI